Was versteht man unter Psychotherapie?
Psychotherapie dient der Behandlung von psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Belastungen und Einschränkungen. Die Therapie ermöglicht einen leichteren Zugang zu den eigenen Bedürfnissen und Wünschen. Durch die daraus gewonnenen Einsichten können dienlichere Verhaltensweisen entwickelt werden.
Was bedeutet PsychotherapeutIn in Ausbildung unter Supervision?
„PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision“ befinden sich im letzten Abschnitt der Ausbildung. Dieser Status berechtigt zur unmittelbaren und eigenständigen therapeutischen Arbeit mit KlientInnen unter der Voraussetzung einer engmaschigen, fachlichen Supervision durch erfahrene PsychotherapeutInnen mit zusätzlicher Lehrausbildung.
Somit wird die fachliche Qualitätskontrolle der Therapie gewährleistet.
Gesetzliche Krankenversicherungen leisten bei „PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision“ keine Kostenzuschüsse, dafür sind die Kosten pro Therapieeinheit geringer.
Ziele & Methoden
Im Gesundheitszentrum Schottwien bieten wir „Personzentrierte Psychotherapie“, welche von Carl R. Rogers (1902-1987) begründet wurde. Der Personzentrierten Psychotherapie liegt die Überzeugung zugrunde, dass jeder Mensch die Fähigkeit hat sich selbst zu verwirklichen, weiterzuentwickeln und sein Leben positiv zu gestalten. Die therapeutische Beziehung, welche auf einer Haltung von Einfühlung, Wertschätzung und Echtheit basiert, bietet den Rahmen um sich mit persönlichen Themen auseinander zu setzen. Durch die Aktivierung der eigenen Ressourcen und Energien wird es möglich Probleme zu überwinden und sein Leben aktiv nach den eigenen Bedürfnissen und Zielen zu gestalten.
Zusammenarbeit
PsychotherapeutInnen arbeiten nach ethischen und rechtlichen Grundsätzen und sind bezüglich aller Informationen in Ausübung ihres Berufes zur Verschwiegenheit verpflichtet. Ein Informationsaustausch in Bezug auf Dritte erfolgt nur in Absprache mit den KlientInnen.
Für wen
Unser Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene mit
Burn-Out, Depressionen
Angst-, Zwangs- oder Essstörungen
Panikattacken
psychosomatische Beschwerden
Verlust- und Trauererlebnissen
(Trennung, Tod, Krankheit)
Beziehungsproblemen
Lebenskrisen
Erkennen der eigenen Stärken
Persönlichkeitsentwicklung
Der Weg zur Therapie
Kontaktaufnahme mit uns
(telefonisch oder per Mail)
Terminvereinbarung
direkt mit der Therapeutin
ausführliches Erstgespräch
dient dem ersten Kennenlernen, der Datenerhebung und dem Besprechen der Rahmenbedingungen